Ziel der Einrichtung ist die Heranführung von Kindern und Jugendlichen an den Themenbereich Energieerzeugung und Energienutzung insbesondere im Hinblick auf Verfügbarkeit, Nachhaltigkeit, Wirtschaftlichkeit und Klimaschutz.
Wir laden zum Experimentieren in unser Solarlabor ein. Dort sammeln die Schülerinnen und Schüler erste praktische Erfahrungen mit der solaren Stromerzeugung (Photovoltaik) und Wärmegewinnung (Solarthermie). Darüber hinaus erhalten sie in den Laboren des Instituts erste Einblicke in die wissenschaftliche Forschung.

Angebot für Grundschulklassen:
Energie und Energienutzung sind ein wichtiges Thema im Sachunterricht ab der vierten Grundschulklasse. Hier kön-
nen wir Ihren Unterricht mit Informationen zur Solarenergie ergänzen und bereichern.
Wir nutzen den natürlichen Forscherdrang von Grundschülern, um spielerisch erste Erfahrungen mit der Solar-
energie zu vermitteln. Hier können die Schüler Solarautos fahren lassen, Radios mit Solarzellen betreiben und heraus-
finden, wie man Solarstrom speichert. Durch den Bau eigener kleiner Solarmodule erfahren die Schüler ganz nebenbei auch noch etwas über deren Funktionsweise und führen mit ihnen schließlich eigene Experimente durch. Ein Gang durch das Institut mit vielen interessanten Laboren rundet den ersten Eindruck ab.

Angebot für die Klassen 5 bis 10:
Der Bau eines kleinen Solarmoduls, das einen Motor antreibt, motiviert Schülerinnen und Schüler, sich mit nachhaltiger Energienutzung durch Photovoltaikanlagen zu beschäftigen. So lernen die Schülerinnen und Schüler bei den Experimenten mit den Geräten nebenbei physikalische Grundbegriffe kennen, die zum Verständnis der Funktionsweise der Anlagen nötig sind. Die Themen für Besuchsgruppen werden in der Regel vorab festgelegt, denn meist liegt der Schwerpunkt oft nah am Kerncurriculum, so dass der Physikunterricht durch die gewonnenen Erfahrungen vertieft wird.
Zum tieferen Einstieg in die Materie lassen sich mit Hilfe unserer Materialien Arbeitsgemeinschaften oder Wahlpflichtkurse einrichten.

Angebot für Klassen ab Jahrgang 11 und für BBS-Schülerinnen und -Schüler:
Hier werden Schülergruppen angesprochen,
• die sich über nachhaltige Energienutzung informieren wollen,
• die als Physikkurs eine Fortbildung mit Bezug zum Kerncurriculum wünschen,
• die als Seminarfach eine Thematik bearbeiten, die zur Solarenergie passt,
• die sich über den aktuellen Stand der Solarforschung informieren wollen.
In der Lernwerkstatt vertiefen Schülerinnen und Schüler ihre Kompetenzen und Kenntnisse durch anspruchsvolle Experimente mit Solarmodulen, Solarthermieanlagen und Energiespeichern in naturwissenschaftlichen und gesellschaftlichen Bereichen:

Der Ablauf einer Besuchsveranstaltung wird individuell geplant und auf die Bedürfnisse der Schülergruppe abge-
stimmt.
Falls die Anfahrtswege unzumutbar lang würden, besuchen wir Schulen mit unserem Experimentiermaterial.
Auch schulinterne Fortbildungsveranstaltungen für Lehrerkollegien haben wir im Programm. Nutzen Sie unser methodisch-didaktisches Material, leihen Sie Geräte aus oder informieren Sie sich bei uns vor Ort. Natürlich ist der Erwerb fertiger Module oder die Ausleihe von Klassensätzen möglich.

Bilder:
Zeitraum:

i.d.R. mittwochs und donnerstags

Teilnahmedauer:
regelmäßig
Teilnehmerzahl Minimum:
10
Teilnehmerzahl Maximum:
28
Teilnahmekosten:

Falls ein Solarmodul gebaut werden sollte fallen nur die Materialkosten an. Je nach Modul zwischen 8 bis 15 Euro.
Ohne Gerätebau ist im ISFH der gesamte Schülerfortbildung kostenlos.
Bei externen Veranstaltungen fallen zusätzlich die Fahrtkosten nach Bundesreisekostengesetz an.

Erforderliche Vorkenntnisse:

Die Workshops werden individuell auf die Vorkenntnisse der Personengruppe angepasst. Dazu ist eine intensiver telefonischer Austausch spätestens 14 Tage vor dem Veranstaltungstermin zwingend erforderlich.

 

Teilnahmeort:

Institut für Solarenergieforschung GmbH Hameln/Emmerthal
NILS-Labor
Am Ohrberg 1, 31860 Emmerthal

Telefon: +49 (0) 5151 999 100 (Sekretariat Institutsleitung)   Telefax: +49 (0) 5151 999 400