Die Mathematik-Olympiade ist ein Einzelwettbewerb, der getrennt nach Klassenstufen verläuft und jährlich bundesweit angeboten wird, aber in jedem Bundesland – hier in Niedersachsen – selbstständig durchgeführt wird. Über 1000 niedersächsische Grundschulen und Gymnasien beteiligen sich aktiv an der Mathe-Olympiade in Niedersachsen.
In jeder der bis zu vier Runden sind drei bis sechs Aufgaben zu bearbeiten, die vor allem logisches Denken, Kombinationsfähigkeit und kreativen Umgang mit mathematischen Methoden erfordern.
Die Mathematik-Olympiade in Niedersachsen ist vom niedersächsischen Kultusministerium als geförderter Schülerwettbewerb anerkannt. Sie findet im Rahmen der deutschlandweiten Mathematik-Olympiade statt.
Die ersten drei Runden in Niedersachsen werden vom niedersächsischen Landesverein MO-Ni e.V. organisiert, die Niedersächsische Landesrunde (= 3. Runde) in Zusammenarbeit mit der Fakultät für Mathematik und Informatik sowie dem Mathematischen Institut und dem Institut für Numerische und Angewandte Mathematik der Universität Göttingen. Die Bundesrunde (= 4. Runde) wird von jeweils einem Bundesland und dem bundesweiten Verein Mathematik-Olympiaden e.V. organisiert.


Jährlich durchgeführter Wettbewerb in mehreren Runden
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer an der ersten Runde sollten Spaß an der Mathematik mitbringen. Für die Teilnahme an den weiteren Runden muss man sich durch gute Ergebnisse in den Vorrunden qualifizieren.
-Klasse 5 bis 13: Erste und zweite Runde an der eigenen Schule, dritte Runde in Göttingen an der Universität
-Klasse 3 und 4: Erste und zweite Runde an der eigenen Schule, dritte Runde zentral in der Region oder an der eigenen Schule