Die Kursteilnehmerinnen und Kursteilnehmer gewinnen Einblicke in wissenschaftliche Fragestellungen, Verfahren und Erkenntnisse aus dem Berufsfeld Life Science. Die Kurse finden in biotechnologischen Laboren der Partnerschulen mit forschungsnaher Geräteausstattung statt, so dass Methoden wie Gel-Elektrophorese, PCR, DNA-Isolierung, ELISA, Microarray, Restriktionsverdau erfahrbar gemacht werden können.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer arbeiten in selbstständiger Partnerarbeit zu an das Curriculum angelehnten Alltagsfragen (Immunbiologie, Brustkrebs, Diabetes, DNA-Isolierung), die aber theoretisch und praktisch über die Möglichkeiten des Schulunterrichtes hinausgehen.
Darüber hinaus führen wir nach Absprache Lehrerfortbildungen und Praxistage für Lehramtsstudierende durch. Die Veranstaltungsreihe „LiSci stellt vor“ gibt durch Expertenvorträge an Schule und Hochschule theoretische Einblicke in das Berufsfeld.

Bilder:
Zeitraum:

Schülerinnen und Schüler ab Klasse 10 aus der Stadt und Region Hannover können über ihre Lehrkräfte für einen Experimentierkurs während der Schulzeit angemeldet werden.

Teilnahmedauer:
regelmäßig
Teilnehmerzahl Minimum:
6
Teilnehmerzahl Maximum:
30
Erforderliche Vorkenntnisse:

Die Module sind curricular angepasst, erforderliche Vorkenntnisse werden abgesprochen, ebenso die Inhalte von Lehrerfortbildungen bzw. Veranstaltungen für Lehramtsstudierende

 

Teilnahmeort:

IGS Garbsen, Helene Lange Schule Hannover, Wilhelm Raabe Schule Hannover, Erich Kästner Gymnasium

Ansprechpartner/-in:

Dr. Regine Leo, Dr. Birgit Krausse-Opatz

E-Mail:  Schulbiologiezentrum.LifeScience@hannover-stadt.de

Zeitraum für Kontaktaufnahme: jederzeit