Ein Sammelband mit Zeitschriftenbeiträgen, die das Thema „Licht“ behandeln, und einen Fokus auf Schule und Physikunterricht haben, befindet sich in Vorbereitung.

Die Titel der Beiträge lauten:

  • Die Welt jenseits der geschliffenen Gläser – Zur Bedeutung des Sehens in der klassischen Physik.
  • Ein tiefer Blick ins Glas. Alltagsphänomene als Zugang zur geometrischen Optik.
  • Optik in der Küche.
  • Die Zukunft der Beleuchtung.
  • Lichtverschmutzung – ein globales Problem.
  • Die Bühnenshow.
  • Aus Weiß wird Bunt. Sonnenlicht auf dem Weg zum Auge.
  • Farberlebnisse. Eine fächerverbindende Unterrichtseinheit zwischen Physik und Kunst in der Sekundarstufe I.
  • Faszination Regenbögen.
  • Mit Bienen Schule machen.
  • Farben sehen – eine interdisziplinäre Herausforderung.
  • Nächtliches Farbensehen. Bei Nacht sind nicht alle Katzen grau.
  • Die Digitalkamera. Grundprinzipien der Digitalfotografie in der 8. Klasse erarbeiten.
  • Ein Nachtsichtgerät als Fahndungswerkzeug. Eigenständig die Infrarotstrahlung entdecken und mit einer Webcam sichtbar machen.
  • Retroreflexion an Warnwesten. Ein Vorschlag für die unterrichtliche Erkundung des Phänomens Retroreflexion.
  • Experimente mit TFT-Flachbildschirmen. Polarisation auf dem Schreibtisch.
  • Der Laser.
  • Greifen und Manipulieren mit Licht.
  • Mikrowelt im Lichtgriff („Lichtpinzetten in der Praxis“).
  • Spektren von Leuchtstofflampen.
  • Smartphone und Digitalkamera als Spektrometer – selbst gebaut.

Der Band kann von Lehrerinnen und Lehrern kostenfrei in handelsüblichen Mengen bei der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG) online angefragt werden:

https://www.dpg-physik.de/veroeffentlichungen/publikationen/broschueren-buecher/licht-und-lichtbasierte-technologien-im-physikunterricht

Teilnahmedauer: einmalig