Zunehmender Fachkräftemangel bedroht die Stellung deutscher Industrieunternehmen als weltweit anerkannte Technologieführer. Die Initiative GET-IN-FORM will bei Jugendlichen das Interesse für technische Berufe (wieder) wecken. In Deutschland gibt es bereits über 20 Gießereien an Schulen und Bildungsreinrichtungen. Ziel ist es, die Zahl der Schulgießereien zu erhöhen und auf diesem Weg mehr Auszubildende im technischen Bereich sowie mehr Studierende in MINT-Fächern zu gewinnen.

Am Beispiel der Gießerei wird die Faszination des Gestaltens, Formens und des eigenständigen Produzierens vermittelt. Wesentliche Elemente sind aktives Mitmachen und Kreativität. Auf der Grundlage des Erlebten werden komplexe Inhalte leichter verständlich. Neben Chemie und Physik gibt es zahlreiche Bezüge zu weiteren Unterrichtsfächern.

GET-IN-FORM fördert die Einrichtung von Schulgießereien durch:

  • ein kostenloses Angebot des Leitfadens zur Einführung der Schulgießerei auf www.get-in-form.de einschließlich
    •       Bereitstellung eines Bezugsquellenverzeichnisses
    •       Handlungsanweisung zum Formen und Gießen
    •       Bereitstellung von Unterrichtsmaterial
  • das Angebot eines Schmelzofens zum Selbstkostenpreis
  • das Angebot von Lehrerfortbildungsveranstaltungen
  • die Vorstellung der Schulgießerei auf Messen und Fachveranstaltungen.

GET-IN-FORM ist eine Arbeitsgemeinschaft aus allgemein bildenden Schulen und Unternehmen der Gießereibranche.

Bilder:
Zeitraum:

Die IGS-Stöcken betreibt seit über 10 Jahren Schulgießerei in Form eines festen Bestandteils des AWT Unterrichts. Die Schule in Hannover-Stöcken ist gern bereit, Lehrkräfte anderer Schulen eine Einführung in die Schulgießerei zu geben. Ziel ist es, an möglichst vielen Schulen Gießereien einzurichten. Auch Klassen sind willkommen.

Zeitpunkt der Maßnahme nach Vereinbarung.

Teilnahmedauer:
regelmäßig
Teilnehmerzahl Minimum:
1
Teilnehmerzahl Maximum:
12
Erforderliche Vorkenntnisse:

Keine, jedoch sind vorzugsweise AWT-Lehrkräfte von Oberschulen sowie Chemie- und Physiklehrkräfte von Gymnasien angesprochen.

Anhang Größe
PDF icon get-in-form_flyer_final.pdf 459.71 KB