Die Curie-AG ist eine Arbeitsgemeinschaft der Naturwissenschaftlichen Fakultät an der Schnittstelle zwischen Schule und Hochschule. Sie hat zwei Arbeitsbereiche, und zwar einerseits Angebote für Schülerinnen und Schülern und andererseits Angebote für Lehrerinnen und Lehrer. Wesentliches Ziel der Arbeit der Curie-AG ist, bei Schülerinnen und Schülern das Interesse für die Chemie zu wecken und sie zur Beschäftigung mit dieser Naturwissenschaft zu motivieren. Daneben ist der Curie-AG an einem guten Kontakt zur Chemielehrerschaft in und um Hannover gelegen.

Im Rahmen der Angebote für Schülerinnen und Schüler veranstaltet die Curie-AG Experimentiertage, welche es den Schülerinnen und Schülern ab Jahrgangsstufe 10 ermöglichen, selbst im chemischen Laboratorium zu experimentieren.

Experimentiertage können offen sein, hier melden sich interessierte Schülerinnen und Schüler für einen über die Lehrerschaft angekündigten Termin an. Daneben gibt es auch Experimentiertage, bei denen eine Schulklasse oder ein Chemie-Kurs einer Schule mit der Lehrerin oder dem Lehrer nach einer entsprechenden Absprache in die Curie-AG kommt. Offene Experimentiertage werden vorzugsweise an Brückentagen oder an ersten oder letzten Ferientagen angeboten, da es dann nicht erforderlich ist, eine Unterrichtsbefreiung zu bewirken.

Ein typischer Experimentiertag beginnt um 9 Uhr im Seminarraum mit einer Begrüßung durch den Leiter der Curie-AG und einer Vorstellungsrunde. Dann werden die Leibniz Universität Hannover und die Naturwissenschaftliche Fakultät vorgestellt. Es folgt eine kurze Beschreibung der Forschungsschwerpunkte der chemischen Institute, dann folgt eine Vorstellung der hier angebotenen chemischen Studiengänge. Nach diesem Einstieg wird die Gruppe von einer Mitarbeiterin oder einem Mitarbeiter übernommen, es folgen eine Sicherheitsbelehrung und eine Beschreibung des geplanten Experimentes. Bei der Auswahl des Experimentes wird darauf geachtet, dass es die Inhalte des üblichen Chemieunterrichts sinnvoll ergänzt, jedoch keine Konkurrenz zur Arbeit der Lehrerinnen und Lehrer im Chemieunterricht darstellt. Nach der Einweisung werden die Schülerinnen und Schüler von der Curie-AG mit Kitteln und Schutzbrillen ausgestattet, dann werden im Laboratorium die Versuchsapparaturen aufgebaut und die Substanzen abgefüllt. Mittags geht die gesamte Gruppe auf Einladung der Curie-AG zum Essen in die Mensa, um auch diesen Aspekt der Hochschule kennen zu lernen. Danach wird dann das Experiment unter Aufsicht erfahrener Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter durchgeführt. Die angewandten Arbeitstechniken sind den Schülerinnen und Schülern meist neu und werden entsprechend erläutert. Nach dem Abschluss des Experimentes trifft sich die Gruppe zu einer Abschlussbesprechung, der Experimentiertag endet in der Regel zwischen 16 und 17 Uhr.

Im Rahmen der Angebote für Lehrerinnen und Lehrer werden zweimal jährlich Curie-Minisymposia durchgeführt. Dabei handelt es sich um Vortragsveranstaltungen, die an einem Freitag nachmittags stattfinden. Es werden drei Vorträge gehalten, und zwar einer aus der Chemiedidaktik, einer aus der Fachwissenschaft Chemie und nach einer Pause ein Experimentalvortrag. Die Vorträge werden von renommierten Vertreterinnen und Vertretern der Fachdidaktik sowie der Fachwissenschaft Chemie gehalten und sollen die Lehrerschaft aus der Region Hannover und darüber hinaus mit aktuellen und interessanten Entwicklungen in diesen Bereichen vertraut machen. Als besondere Highlights haben sich die Experimentalvorträge erwiesen, die vielfältige Anregungen für einen experimentell orientierten, die Schülerinnen und Schüler motivierenden Chemieunterricht geben. In der Pause sowie bei der nach der Veranstaltung stattfindenden Nachsitzung besteht viel Gelegenheit zum Gespräch mit den Vortragenden.

Zeitraum:

Experimentiertage für Schülerinnen und Schüler finden im Institut für Organische Chemie der Leibniz Universität Hannover statt und werden jeweils angekündigt.
Curie-Minisymposia finden in der Regel im Institut für Physikalische Chemie statt und werden jeweils angekündigt

Teilnahmedauer:

regelmäßig
Teilnahmekosten:

keine

Erforderliche Vorkenntnisse:

Kenntnisse aus der Sekundarstufe 1 sowie jahrgangsabhängig aus der Sekundarstufe 2 sind hilfreich.