www.i-robot-factory.org

Baue und programmiere deinen eigenen digitalen Roboter!

Die iRobot Factory ist ein Programm, um Schüler*innen spielerisch ein solides Grundverständnis für Soft- und Hardware beizubringen. Dabei ist der Aspekt des „Spielens“ und „Ausprobierens“ besonders wichtig.

Die Schüler*innen bauen, programmieren und trainieren ihren eigenen digitalen Roboter in einer 3D-Simulation.

 

www.robokind.de

Die gemeinnützige Robokind Stiftung wurde 2018 von Robotik- und KI-Forscher Prof. Dr.-Ing. Sami Haddadin mit dem Ziel gegründet, Robotik und Künstliche Intelligenz allen Menschen zugänglich zu machen, damit sie ohne Berührungsängste mit diesen Technologien umgehen und arbeiten können. Der Robotermarkt wächst derzeit rasant, sodass es in einigen Jahrzehnten sogar mehr Roboter als Menschen geben könnte – ähnliche wie Smartphones! Ein vertrauter Umgang mit Robotern wird wichtig sein und ein früher Kontakt mit möglichst niedriger Einstiegshürde ist deswegen unabdingbar. Daher haben wir ein umfangreiches Angebot für Schülerinnen und Schüler zusammengestellt. Neben einwöchigen Ferienkursen haben wir als Berufsorientierung auch einen IHK-Robotik-Lehrgang und viele kostenlose Online-Angebote entwickelt wie den Roboterführerschein oder den Roboter-Simulator Rocksi.

 

www.mintfit.hamburg

Zur Unterstützung von Schüler*innen und Studieninteressierten bietet das Verbundprojekt MINTFIT der Hamburger Hochschulen seit über sechs Jahren webbasierte Selbsteinschätzungstests in den MINT-Fächern Mathe, Physik, Chemie und Informatik und zugehörige E-Learning-Kurse an.
Mit MINTFIT können Schüler*innen anonym und kostenlos Ihr Fachwissen in den o.a. Fächern überprüfen und etwaige Wissenslücken schließen, und optimal vorbereitet in ein MINT-Studium oder –Ausbildung zu starten.

Folgende Inhalte stellt MINTFIT bereit:

  • Mathe-Test (Grundwissen 1: Mittelstufe; Grundwissen 2: Oberstufe)
  • Physik-Test (Mittelstufenniveau)
  • Chemie-Test (Oberstufenniveau)
  • Informatik-Test (Einführung in Informatik)

Zudem gibt es zugehörige E-Learningkurse, mit denen Inhalte wiederholt und aufgearbeitet werden können.

 

www.mathematik-wissen.de

Die Nutzung von Mathematik-Wissen.de soll einer möglichst breiten Menge an interessierten Menschen zugänglich gemacht werden. Dafür wurde bei der Erstellung der Seite zwischen Inhalt und Layout getrennt. Hier gibt es jede Menge Aufgaben und Erläuterungen rund um die Mathematik.

www.mathematik.de

Für Schülerinnen und Schüler gibt es eine Menge im Internet zu finden, mathematik.de möchte einerseits eine Art Lotse sein, andererseits gibt es hier auch schon einiges zu entdecken.

 

www.bettermarks.de

Online-Lernsystem zur individuellen Förderung im Fach Mathematik

Das Online-Lernsystem von www.bettermarks.de erkennt zu jeder Zeit den Wissensstand jeder/s Schülerin/Schülers. Bei der Bearbeitung der Übungsaufgaben erhalten die Schülerinnen und Schüler zu jedem Arbeitsschritt eine Rückmeldung und gegebenenfalls passende Hilfestellungen und Erklärungen.

Mit bettermarks können sich die Schülerinnen und Schüler bei der Bearbeitung mathematische Inhalte eigenständig erschließen.

 

www.weltderphysik.de

Ohne Physik gäbe es weder industrielle Revolution, Einblicke in das Erbgut, moderne medizinische Diagnostik, noch Fernseher, Fahrzeuge oder das Internet. Physik steckt im Weltall und im Atom, in den Stoffen und im Licht, im Leben und in der Technik. Entsprechend vielseitig sind die Welten, für die die Physik Erklärungen liefert. Welt der Physik stellt sie vor.

www.schul-physik.de

Physik, Astronomie, Mathematik und Science – die große deutschsprachige Physiksammlung für Schule und Hochschule.

 

 

www.leifiphysik.de

Leifi ist das Markenzeichen für diverse ohne kommerzielle Nutzung erstellten Unterrichtsmittel.

Unter diesem Markennamen wurde bisher erarbeitet:

  • Lernzirkel für den Physikunterricht vor allem für die Klassenstufen 8 mit 11
  • Eine umfangreiche Aufgabenkartei mit Lösungen, die unseren Schülern nachmittags frei zur Einsicht zugänglich ist.
  • Mehrere Spiele für den Physikunterricht. (Beispiel: siehe 9.Klasse)
  • Viele Spiele für die Freiarbeit in Mathematik vor allem für die Klassen 5 und 6.

 

www.think-ing.de

Neben den harten Fakten werden in der Rubrik MINT viele unterschiedliche Inhalte präsentiert, die im weitesten Sinne mit den vier großen Buchstaben zu tun haben. Das können Literaturtipps für Schüler sein, Experimente, die man auch in der Freizeit nachbauen kann, Verbände, Stiftungen und Forschungseinrichtungen, die sich die Vermittlung von naturwissenschaftlichem Wissen auf die Fahnen geschrieben haben oder diverse Tipps zu Ausflugszielen und Museen, wo man Technik und Wissenschaft hautnah erleben kann.

 

www.treffpunkt-technik-schule.de

Bereits seit mehr als einem Jahrzehnt unterstützen niedersächsische Institutionen der Wirtschaft und Berufsorganisationen die Bildungsarbeit in den Schulen und darüber hinaus. Sie haben sich im Arbeitskreis „Lust auf Technik“ zusammengeschlossen und ihren Fokus auf die Vermittlung und Förderung von technischem Wissen gelegt. Technik macht Spaß das ist das gemeinsame Credo.

 

 

Tec2You

TecToYou ist eine gemeinsame Initiative von Wirtschaft, Wissenschaft und Politik. Ziel ist es, euch für technische Ausbildungen und Studiengänge zu begeistern. Im Mittelpunkt der HANNOVER MESSE, des weltweit wichtigsten Technologieereignisses, bietet TectoYou euch eine einzigartige Plattform für viele Initiativen und Projekte rund um technische Berufe.

 

www.optischetechnologien.de

Optische Technologien brauchen Nachwuchs, Talente, Facharbeiter, Ingenieure und Naturwissenschaftler. Ohne die besten Köpfe geht es nicht.

Die Homepage möchte Schülerinnen und Schüler für die Optischen Technologien begeistern, berufliche Perspektiven in Wirtschaft und Forschung aufzeigen, Bildungsangebote entwickeln und so insgesamt dem Fachkräftemangel entgegenwirken.

 

www.faszinationlicht.de

FaszinationLicht möchte Kinder und Schüler für die Optischen Technologien begeistern, berufliche Perspektiven in Wirtschaft und Forschung aufzeigen, Bildungsangebote entwickeln und so insgesamt dem Fachkräftemangel entgegenwirken.

 

www.jugend-forscht.de

Jugend forscht ist ein bundesweiter Nachwuchswettbewerb, der besondere Leistungen und Begabungen in Naturwissenschaften, Mathematik und Technik fördert.
Junge Menschen bis zum Alter von 21 Jahren können sich zum Wettbewerb anmelden. Schülerinnen und Schüler, die mitmachen möchten, müssen am 31. Dezember des Anmeldejahres mindestens die 4. Klasse besuchen. Studenten dürfen zu diesem Termin höchstens im zweiten Studiensemester sein.

www.wissenschaft-schulen.de

WiS! bietet Oberstufenklassen in den mathematisch-naturwissenschaftlichen Fächern zur Ergänzung des Lernstoffs aktuelle wissenschaftliche Publikationen mit darauf abgestimmten didaktischen Materialien – und dies kostenlos für die Schulen.

www.schuelerlexikon.de

Auf schuelerlexikon.de kannst du in allen Fächern suchen und dadurch verschiedene Artikel zu deinem Suchbegriff finden! Alle Texte der Artikel kannst du kostenlos nutzen!

 

www.berufenet.arbeitsagentur.de

Gestufte Informationen von A-Z für 3.100 aktuelle Berufe sowie (zukünftig) für weitere ca. 4.700 archivierte Berufsbeschreibungen – vom Ausbildungsinhalt über Aufgaben und Tätigkeiten, Zugangsvoraussetzungen, Verdienst- und Beschäftigungsmöglichkeiten und rechtlichen Regelungen bis zu Perspektiven, Alternativen und Hinweisen auf weitergehende Informationsquellen.

Suchmöglichkeiten nach Berufsbezeichnung/Suchbegriff, von A – Z sowie über Berufsfelder, außerdem Option zur Eingrenzung von Ergebnismengen, z.B. auf Ausbildungs-, Weiterbildungs- oder Studienberufe.

 

www.kursnet.arbeitsagentur.de

Mit über 400.000 Angeboten von ca. 14.000 Bildungsanbietern zählt KURSNET zu Deutschlands größter Datenbank im Bereich beruflicher Aus- und Weiterbildung. KURSNET wird herausgegeben von der Bundesagentur für Arbeit in Nürnberg.
Sie informiert kostenlos und tagesaktuell über berufliche Bildungsmöglichkeiten – vom Überblick über den Bildungsmarkt bis zu Detailinformationen der einzelnen Veranstaltung. Der besondere Fokus liegt auf dem Bereich der beruflichen Weiterbildung.

 

www.wege-ins-studium.de

Dieses Internet-Portal soll dem Informationssuchenden helfen, sich das umfangreiche Informationsangebot der Netzwerk-Partner systematisch zu erschließen.

Das Netzwerk „Wege ins Studium“ wird außerdem von der Kultusministerkonferenz KMK und den Kultus- und Wissenschaftsministerien der Länder unterstützt sowie vom Deutschen Industrie- und Handelskammertag DIHK.

 

www.studienwahl.de

Im Online-Dienst der Länder und der Bundesagentur für Arbeit kann nach Ausbildungsangeboten und Studiengängen recherchiert werden.

 

www.komm-mach-mint.de

Der nationale Pakt zwischen Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Medien soll das Bild der MINT-Berufe in der Gesellschaft verändern, junge Frauen für naturwissenschaftliche und technische Studiengänge begeistern sowie Hochschulabsolventinnen für Karrieren in der Wirtschaft gewinnen.

 

www.werkstattschule.de

Die Werk-statt-Schule e.V. ist ein gemeinnütziger, selbstverwalteter Bildungsträger, der 1982 in Hannover gegründet wurde. Sie hat zur Zeit 75 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die über 350 Kinder und Jugendliche in unterschiedlichen Erziehungs-, Bildungs- und Beschäftigungsmaßnahmen betreuen.

 

Kopfball

Kopfball ist ein wöchentliches Wissensformat, das von der Wissenschaftsredaktion des WDR-Fernsehens in Zusammenarbeit mit der Kölner Produktionsfirma VisualBridges produziert wird. In der Sendung beantworten fünf Moderatoren Fragen, die Zuschauer auf der Kopfball-Homepage stellen oder per Post, Fax, E-Mail oder als Video einsenden. Die Fragen kommen aus allen Bereichen von Wissenschaft, Technik und Natur. Die Sendung läuft im Ersten (ARD) und wird staffelweise im WDR-Fernsehen und ARD-Digital-Kanal EinsPlus wiederholt.

 

IHK Berufsinformationen

Mit diesen Seiten gibt die Industrie- und Handelskammer eine Hilfestellung für Deine Berufswahl. Ihr könnt Euch über Berufe informieren und passende Ausbildungsbetriebe ausfindig machen.

 

www.chemienord.de/ausbildung

Ausbildung in Norddeutschland in der Chemischen Industrie

 

www.ausbildung-me.de

Die Kommunikationsplattform für Schüler in der Berufsfindung, herausgegeben von GESAMTMETALL · Gesamtverband der Arbeitgeberverbände der Metall- und Elektro-Industrie e.V.