Ein kleiner Überblick zu Energiespeichern und deren Bedeutung für die Energiewende:
In dieser Vorlesung erklären euch Professor Hanke-Rauschenbach und sein Team, wie Energie gespeichert wird. Ein Beispiel dafür ist der Akku in einem Handy – aber es gibt noch viele weitere Möglichkeiten, die ganz anders funktionieren. Natürlich klären wir auch, warum Energiespeicher so wichtig sind, um die Sonnen- und Windenergie zu nutzen und den Klimawandel aufzuhalten.
Wann: Mittwoch, 15. November 2022, 17:15 Uhr
Wo: Leibniz Universität Hannover, Lichthof der Leibniz Universität, Welfengarten 1, 30167 Hannover.
Eine mögliche Änderung wird kurzfristig im Internet unter www.kinderuni-hannover.de oder www.uni-hannover.de bekannt gegeben.
Wer: Prof. Dr.-Ing. Richard Hanke-Rauschenbach, Institut für Elektrische Energiesysteme, Fachgebiet Elektrische Energiespeichersysteme