Generic filters
Exact matches only

Alle Projekte

Robonatives Initiative

Die Robokind Stiftung bietet im Rahmen der Robonatives Initiative, einem niedersachsenweiten Robotikbildungsprojekt, gefördert von der Region Hannover, dem niedersächsischen Wirtschaftsministerium und dem europäischen Sozialfonds, verschiedene Angebote für Lehrer*innen, Schüler*innen, Facharbeiter*innen…

FORSCHERBOX. MINT Lernwerkstatt für Mädchen und Jungen

Als außerschulischer Lernort bieten wir sowohl die notwendige moderne technische Ausstattung als auch das fachlich geschulte und erfahrene Personal. Wir vermitteln spielerisch den Kindern die Kompetenzen in den MINT-Bereichen sowie…

Mädchen-und-Technik Kongress

Der MuT-Kongress findet seit 2009 jährlich statt. Im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen seit der ersten Durchführung diepersönliche Ansprache der Mädchen sowie die aktive Arbeit an wissenschaftlich-technischen Projekten. Der Kongress ist…

GET-IN-FORM – Metallguss in der Schule

Zunehmender Fachkräftemangel bedroht die Stellung deutscher Industrieunternehmen als weltweit anerkannte Technologieführer. Die Initiative GET-IN-FORM will bei Jugendlichen das Interesse für technische Berufe (wieder) wecken. In Deutschland gibt es bereits über…

Technik Verbindet

Technik Verbindet ist ein Event von und für Schülerinnen und Schüler. Technische Projekte zum Anfassen und Mitmachen ermöglichen spannende Begegnungen und faszinierende Eindrücke. Technik Verbindet findet alle 2 Jahre in…

Schülerlabor TechLab, Leibniz Universität Hannover

Das Schülerlabor Techlab der Leibniz Universität Hannover dient der Förderung des technisch-naturwissenschaftlichen Interesses von Schülerinnen und Schülern. Schulklassen und Gruppen ab der 8. Klasse experimentieren zu den Themengebieten Handy, CD/DVD-Player und Fahrrad. Sie gewinnen hierbei Einblicke in die Technik und in ingenieurwissenschaftliche Vorgehensweisen.

Multimediaportal studieren.forschen.wissen

MINTfach oder Medien? BAföG oder Stipendium? Welche Hochschule passt zu mir?
Wir wissen, wie es läuft, denn wir sind Studies und Scientists in Hannover.

Wir geben Orientierung – mal witzig, mal mit wissenschaftlichem Ernst. Über 60 Filme und Videotagebücher, dazu Downloads mit Infos rund um Studium und Forschung, zeigen den Hochschul- und Wissenschaftsstandort Hannover…

November der Wissenschaft

Digital, hybrid und in Präsenz – der November der Wissenschaft wird in diesem Jahr für zwei Wochen zum #knowember. Vom 1. bis zum 14. November laden hannoversche Hochschulen, Forschungseinrichtungen und…

DASU – Didaktischer Arbeitskreis Schule – Universität

Die zweimal jährlich stattfindenden Symposien des Didaktischen Arbeitskreis Schule – Universität (DASU)
• sind ein Forum für die Vorstellung von Konzepten zu Zielen, Inhalten und Methoden des gymnasialen
Mathematikunterrichts,
• ermöglichen eine Kopplung zwischen Schulpraxis und universitärem Input

Gauß JuniorClub

Ziel des Gauß JuniorClubs ist die Förderung mathematisch besonders interessierter und begabter Kinder in der Grundschule. Zudem sollen auch naturwissenschaftliche Problemstellungen einen Teil des Angebots bilden.

Gauß-AG

Die Gauß-AG ist eine Arbeitsgemeinschaft für Schülerinnen und Schüler ab Klasse 9, die sich mit Anwendungen der Mathematik und Naturwissenschaften in Wirtschaft, Technik, Umwelt und Gesellschaft beschäftigt.

Einsteins Enkeltöchter / Gauß-AG plus

Die Projekte Gauß-AG plus und Einsteins Enkeltöchter sollen speziell bei Schülerinnen und Schülern der Oberstufe vorhandene Begabungen, Potenziale und Interessen für naturwissenschaftliche und technische Studiengänge wecken und fördern.

Herbstakademie

Wissen aus der Mathematik, der Informatik, den Naturwissenschaften und der Technik wird für die Erforschung aktueller Themen der Regeneration und der Quantenphysik gebraucht.

JuniorSTUDIUM

Schnuppern und Studieren vor dem Studium: Studieninteressierte haben die Möglichkeit, sich Lehrveranstaltungen aus allen Fakultäten und zahlreichen Studiengängen anzuschauen.

Leibniz JuniorLab

Grundschulen in der Region Hannover können für einen Vormittag naturwissenschaftlich-technische Experimente in ihr Klassenzimmer holen, indem sie das Leibniz Junior Lab buchen. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Leibniz Universität Hannover besuchen…

WinterUNI

Die im Januar und Februar stattfindenden Informationstage der WinterUNI geben Schülerinnen und Schülern Einblicke in Studiengänge und Studienbedingungen der Leibniz Universität Hannover. Von der Architektur über die Mathematik bis zu…

uni:fit – Mathematik Intensivkurse

Nicht nur angehende Mathematik- und Physikstudierende, sondern auch Studierende der Natur-, Ingenieur- und Wirtschaftswissenschaften haben in ihrem Studium mit Mathematik zu tun. Die dreiwöchigen uni:fit-Mathematikkurse bereiten intensiv auf die neuen…

MINT-Schule Niedersachsen

Die Auszeichnung MINT-Schule Niedersachsen ist eine Initiative der Stiftungen der niedersächsischen Arbeitgeberverbände der Metall- und Elektro-Industrie Stiftung NiedersachsenMetall, NORDMETALL-Stiftung und VME-Stiftung Osnabrück-Emsland in Kooperation mit dem Niedersächsischen Kultusministerium.

Schüler-Lehrer-Akademie

Wer sich heute für eine berufliche Zukunft als Berufsschullehrer/in entscheidet, trifft eine ausgezeichnete Wahl. Denn gerade in den Fachrichtungen Metall-, Fahrzeug- und Elektrotechnik herrscht ein akuter Nachwuchsmangel. Der gelungene Berufseinstieg…

Preis der Stiftung NiedersachsenMetall

Wie gut Kinder lernen, hängt wesentlich vom Engagement ihrer Lehrerinnen und Lehrer ab. Ohne motivierte Lehrkräfte gibt es keine gut ausgebildeten Schülerinnen und Schüler. Der persönliche Einsatz der Pädagogen geht…

VDIni

Die Kleinsten sind beim VDI die Größten

Der VDIni-Club stellt den Spaß mit Technik in den Vordergrund. Technikorientierte Inhalte werden unterhaltend und zugleich informativ vermittelt – über die Comicfiguren Rosa, Rudi, Louis_14 und ihre Erlebnisse im Internet, im Club-Magazin und über lokale VDIni-Clubs.

Zukunftspiloten

Die Gestaltung der Zukunft fordert uns und vor allem die Jugendlichen heraus. Die moderne Technik, die Neugierde der Jugendlichen, ihre Kreativität und der Mut auch kritische Fragen zu stellen sind das Kapital für den neuen VDI-Club.
Technik ist das perfekte Feld für mutige Experimente und neue Ideen. Es gilt, nicht noch mehr, sondern bessere Technologien zu entwickeln.

JeT – Jugend entdeckt Technik

Mit der Initiative „JeT“ begeistern der Initiator Dr. Uwe Groth, Vorsitzender des Landesverbands Niedersachsen des Vereins Deutscher Ingenieure (VDI) und die Niedersächsische Landesschulbehörde Jugendliche für Technik und treten dem Fachkräftemangel…

Hebelkiste

Die Hebelkiste weckt bei Kindern das Interesse an der Technik. An „Aha-Stationen“ der technischen Materialkiste können Dritt- und Viertklässler verschiedene Hebelfunktionen entdecken und sich mit der Frage „Wie kann man…

Miniphänomenta

Wenn die Miniphänomenta an niedersächsischen Grundschulen Station macht, kommen Schülerinnen und Schüler aus dem Staunen und Entdecken nicht mehr heraus. An bis zu 52 interaktiven Experimentierstationen können sie zwei Wochen…

Praxiskompetenz im Technikunterricht

Die Fortbildung umfasst vier verschiedene mehrtägige Module, in denen  16 Lehrerinnen und Lehrer der Sekundarstufe I an allgemein bildenden Schulen Kenntnisse über Holzbearbeitung,  Inhalte aus der Metall- und Kunststoffverarbeitung, rund…

Techniktag Hannover

In einer   Kooperation zwischen der Stiftung Niedersachsen Metall, dem MINT Kooperationskreis Hannover Nord und der Leibniz Universität Hannover erleben die Schülerinnen und Schüler interessante Vorträge rund um das technische Studium…

Schüler-Ingenieur-Akademie

Ingenieurinnen und Ingenieure werden dringend gebraucht. Doch in der Schule erfahren Jugendliche oft zu wenig über deren Berufsalltag. Um Schülerinnen und Schülern möglichst realistische Einblicke in typisch ingenieurwissenschaftliche Arbeitsweisen zu…

Schülerinnen treffen Ingenieurinnen

Ob Maschinenbau, Elektrotechnik oder Informatik: In den Vorlesungen dieser Fachbereiche trifft man vor allem auf männliche Studierende. Dabei haben alle Absolventen der MINT-Fächer Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik auf dem…

ABInsSTUDIUM

Was will ich studieren? Was verbirgt sich hinter dem Studiengang Life Science oder dem Studiengang Geodäsie und Geoinformatik? Kann ich auch ohne Abitur an der Universität Hannover studieren? Wie komme…

HIT Hochschulinformationstage

Auf den Hochschulinformationstagen können sich Interessierte einen ersten Eindruck von den Einrichtungen und Studienangeboten aller Hochschulen Hannovers verschaffen. Dazu ist eine Vielzahl von Veranstaltungen geplant, die zum einen allgemeine Informationen…

RobertaRegioZentrum Hannover

Ausgangspunkt ist das in 2013 gegründete „RobertaRegioZentrum Hannover“  im Johannes-Kepler-Gymnasium in Garbsen. Das RegioZentrum dient als Ansprechpartner für alle Schulen in der Region, welche Robotik-Aktivitäten in ihre schulische Ausbildung integrieren…

Niedersächsische Talente-Akademie

Die Talente-Akademie bietet Technik und naturwissenschaftlich interessierten Jugendlichen aus der Region Hannover im Rahmen unterschiedlicher Workshops und Projekte die Gelegenheit, in direkten Kontakt mit wissenschaftlichen Mitarbeitern der Leibniz Universität Hannover …

KiWiZ Forscherpreis

Der KiWIZ Forscherpreis ist eine jährliche Auszeichnung für die besten Arbeiten, die mit KiTec-Baukästen in KiWiZ-Schulen erarbeitet wurden. Teilnehmen können alle KiWiZ-Grundschulen, die mit KiTec-Baukästen arbeiten. Jede KiWiZ-Grundschule ermittelt –…

Mathematik-Olympiade

Die Mathematik-Olympiade ist ein Einzelwettbewerb, der getrennt nach Klassenstufen verläuft und jährlich bundesweit angeboten wird, aber in jedem Bundesland – hier in Niedersachsen – selbstständig durchgeführt wird. Über 1000 niedersächsische…

MINTeinander

Das Projekt möchte interessierten Schülerinnen und Schülern der siebten und achten Klasse die Möglichkeit geben zu entdecken, in welchem MINT- Bereich ihre größten Stärken und Interessen liegen. In sieben außerschulisch…

LiSci- LifeScience Lab Hannover- Klasse im Labor

Die Kursteilnehmerinnen und Kursteilnehmer gewinnen Einblicke in wissenschaftliche Fragestellungen, Verfahren und Erkenntnisse aus dem Berufsfeld Life Science. Die Kurse finden in biotechnologischen Laboren der Partnerschulen mit forschungsnaher Geräteausstattung statt, so…

Girlsday bei der Siemens AG

Technik ist Mädchensache –  Siemens Girls‘Day Mädchen und Technik, das passt nicht zusammen? Ganz falsch! Das passt sogar sehr gut. Denn immer mehr junge Frauen in Deutschland sind bestens qualifiziert…

Niedersächsische Lernwerkstatt für solare Energiesysteme (NILS)

Ziel der Einrichtung ist die Heranführung von Kindern und Jugendlichen an den Themenbereich Energieerzeugung und Energienutzung insbesondere im Hinblick auf Verfügbarkeit, Nachhaltigkeit, Wirtschaftlichkeit und Klimaschutz. Wir laden zum Experimentieren in…

SchülerTalentAkademie Geodäsie (STAG)

Die SchülerTalentAkademie ist eine ausgewählte Veranstaltung aus dem Bereich der Geodäsie und Geoinformatik, welche sich speziell an interessierte, begabte und vor allem neugierige Schülerinnen und Schülern richtet. In der aktuellen SchülerTalentAkademie…

Einstein macht Schule

Nach jahrzehntelanger Forschungsarbeit wurden im September 2015 erstmals die von Albert Einstein im Jahr 1916 vorhergesagten Gravitationswellen direkt nachgewiesen. Die im Februar 2016 der Öffentlichkeit präsentierte Messung bestätigt nicht nur…

Curie-AG

Die Curie-AG ist eine Arbeitsgemeinschaft der Naturwissenschaftlichen Fakultät an der Schnittstelle zwischen Schule und Hochschule. Sie hat zwei Arbeitsbereiche, und zwar einerseits Angebote für Schülerinnen und Schülern und andererseits Angebote…

Online-Mathe-Brückenkurs OMB+

Mit dem Online Mathematik Brückenkurs OMB+ können sich Schülerinnen und Schüler kostenlos auf jedes Studium mit integrierten Mathematik-Pflichtkursen vorbereiten. Zu diesen Studiengängen gehören die Ingenieur-, Wirtschafts-, Natur- und Computer-wissenschaften, die Medizin, die Mathematik und alle technischen Fächer.

Jugend forscht Regionalwettbewerb Hannover

Jugend forscht ist ein bundesweiter Nachwuchswettbewerb, der besondere Leistungen und Begabungen in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik fördert. Beim Wettbewerb sind Einzelarbeiten oder Gruppenarbeiten von bis zu drei Personen möglich….

Ada Lovelace’s Urenkelinnen Initiative

  Das Projekt „Ada Lovelace’s Urenkelinnen Initiative“ ist an der Fakultät für Elektrotechnik und Informatik, an der Leibniz Universität Hannover seit 2002 angesiedelt. Das Ziel der Initiative, ist es, interessierte…

phySiqo – das Sommerpraktikum am Institut für Quantenoptik

Interessierst du dich für Physik? Möchstest du vielleicht Physik studieren, aber bist dir noch nicht sicher! Dann bist du beim Praktikum phySiqo genau richtig!

Jetzt bewerben: Physik-Sommerpraktikum „phySiqo“ an der Leibniz Universität Hannover

Schülerinnen und Schüler der Oberstufe können zwei Wochen lang in die Labore des Instituts für Quantenoptik hineinschnuppern.

IdeenExpo

Die IdeenExpo ist Europas größtes Jugend-Event für Technik und Naturwissenschaften. Das einzigartige Konzept aus Mitmach-Exponaten, Interaktionen, Live-Experimenten, Bühnenshows und Workshops bietet Besucherinnen und Besuchern Wissensvermittlung mit hohem Spaßfaktor.

Zukunftslabor MINT

Das Zukunftslabor MINT ist ein Angebot der Hochschule Hannover für Schülerinnen und Schüler aus Grundschule, Sek. I und Sek. II.
An einem außerschulischen Lernort unter professioneller Anleitung, mit neuester Technologie, unter realen Laborbedingungen, erleben die Schülerinnen und Schüler praxisnah aktuelle MINT-Themen aus unseren MINT-Fakultäten!

Forscher-Kids Region Hannover, lokaler Kooperationspartner der Stiftung „Haus der kleinen Forscher“

Netzwerk ‘Forscher-Kids Region Hannover‘ – Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte
– Durch naturwissenschaftliche und technische Bildung im Alltag von Kindertageseinrichtungen wichtige Kompetenzen der Mädchen und Jungen stärken-

Kinder wollen die Welt verstehen. Sie werden im Alltag spielerisch mit mathematischen, naturwissenschaftlichen und technischen Phänomenen konfrontiert und stellen viele Fragen:

Warum verfärben sich im Herbst die Blätter? Weshalb steigen Raketen in den Himmel?

Laborluft statt Klassenzimmer!

Unsere Workshop-Angebote richten sich an MINT-interessierte Schüler/-innen, die Freude am Experimentieren haben. Zusätzlich gewähren die Workshops Einblicke in die Ausbildung und Berufswelt einer Chemisch-technischen Assistentin/ eines Chemisch-technischen Assistenten.

Workshop 1: Was ist drin in deinem Leitungswasser?

phæno – Da staunst du

phæno ermöglicht es Besuchern in einer faszinierenden, futuristischen Architektur, reale Phänomene direkt und „hands-on“ zu erfahren.
An mehr als 300 Stationen werden Phänomene aus Mathematik, Naturwissenschaften und Technik begreifbar gemacht – ohne Simulationen, Tricks oder Verpackungen.

GIRLS ONLY – DIE SOMMERUNI!

Während der SommerUNI hast du die Möglichkeit verschiedene Studiengänge der Naturwissenschaft, Informatik, Mathematik und Technik an der Leibniz Universität innerhalb einer kompakten Woche kennen zu lernen.

In einer entspannten Atmosphäre kannst du dich intensiv mit den verschiedenen „Fachkulturen“ beschäftigen.

foeXlab

Der außerschulische Lernort foeXlab ist das Interferometerlabor des Sonderforschungsbereiches CR1227 DQ-mat an der Leibniz Universität Hannover.
Hier arbeiten unsere Besucherinnen und Besucher selbständig (fast) wie in der Wissenschaft und bauen mit „ausgefuchster“ Optik spannende Experimente auf.

INVENT a CHIP

Mikroelektronik ist eine Schlüsseltechnologie der Zukunft. INVENT a CHIP zeigt Schülerinnen und Schülern die Grundlagen des Chipdesigns.

Im ersten Schritt informiert schon der Fragebogen über Logikgatter, Schaltungen und viele weitere Aspekte der Chipentwicklung. Wer mehr Expertenwissen haben möchte, bewirbt sich mit einer eigenen Chipidee für den Workshop. Bundesweit sind im Mai zehn Teams nach Hannover eingeladen.

CyberMentor – Online-Mentoring-Programm für Mädchen und Frauen in MINT

Mit CyberMentor faszinierende MINT-Welten entdecken!

Du willst wissen, was eine Programmiererin in ihrem Beruf macht? Wie es eine Ingenieurin schafft, einen Roboter zu entwerfen? Wie dein Smartphone funktioniert? Dir brennen viele naturwissenschaftliche und technische Fragen unter den Nägeln? Dann ist CyberMentor genau das richtige für dich!

Gestalte deine eigene MINT-Zukunft

B!G B4NG Challenge

Lass deinen Fähigkeiten und deiner Kreativität freien Lauf und zeig, was in Dir steckt! Stell dich der B!G B4NG Challenge und löse zusammen mit deinen Freunden jeden Monat ein mathematisches, naturwissenschaftliches, technisches oder wirtschaftswissenschaftliches Problem!

Insgesamt vier Aufgaben werden von verschiedenen Fakultäten der Universität entwickelt um euer Wissen herauszufordern.

Mitmachen können alle Schülerinnen und Schüler ab der 9. Klasse. Ihr braucht nur eine Gruppe von drei bis fünf Personen, um euch für die Challenge anzumelden.

Leibniz Lab

Das Team des Leibniz Labs besucht Schulklassen in der Region Hannover und zeigt den Schülerinnen und Schülern Experimente zu verschiedenen Themen wie z. B. „Warum schwimmt ein Schiff?“, „Optik“, „Magnetismus“ oder „Biolumineszenz“. Die Schulbesuche greifen Themen aus dem Lehrplan auf und vertiefen sie durch anschauliche Experimente zum Selbst-Ausprobieren.

STRATOlab – MINT Schulprojekt am Rande des Weltalls

Sie wollen Ihre Schülerinnen und Schüler für Naturwissenschaften begeistern? Kombinieren Sie sämtliche MINT-Fächer in einem spannenden Projekt: Mithilfe eines Wetterballons wird eine Styroporsonde mit einer Kamera, Messgeräten und weiteren Experimenten ausgestattet und vom Schulhof auf Reise in die Stratosphäre geschickt. Unterschiedlichste Messwerte sowie Videodaten werden während des emissionsfreien Forschungsflugs aufgezeichnet. Zeigen Sie auf, dass Naturwissenschaften nicht nur bloße Theorie sind.

Fit4TU

Auf der Homepage der TU-Braunschweig bietet Studieninteressierten mit Fit4TU, einem Online Self-Assessment, ein besonderes Angebot: Um sich für ein Studienfach und eine Universität zu entscheiden, benötigt man eine angemessene Vorstellung…

Summer-Research-Camp für Schülerinnen

Im Rahmen des dreitägigen Forschungs- & Erlebniswochenendes „Summer-Research-Camp“ erfahren die Schülerinnen, wie Wissenschaft und Forschung funktionieren und werden angeregt, eigene Ideen für ihre berufliche Zukunft zu entwickeln. In der team-…